Die schönsten Modellbahnausstellungen sind die, die gut besucht, aber nicht überlaufen sind, bei denen Jung und Alt und Kind und Kegel auf ihre Kosten und dennoch die ‘Fach’gespräche unter enthusiastischen Modellbahnern nicht zur kurz kommen und die Auswahl und Anzahl der ideellen Aussteller und Händler Vielseitigkeit bieten, ohne die Besucher durch das Angebot und eine verwirrende Vielzahl ‘erschlagen‘.
Die Eisenbahnfreunde Bad Schwartau e.V. haben diesen organisatorischen Spagat auf ihrer Ausstellung am 21. und 22.01.2017 bestens hinbekommen.
Vertreten waren alle Modellbahnspuren.
Ob 00, H0, TT, N oder Z; alle anwesenden Modellbahner einte ihr Hobby; ihre Liebe zum Detail und ihr Ehrgeiz, mit ihren Anlagen so dicht wie möglich ans Original heran zu kommen.
Für die Spurweite Z war Otti Ottinger von der Z-Convention der Eisenbahnfreunde Bad Schwartau e.V. zuständig; in den Vorbereitungen und in der Organisation an seiner Seite vor allem Jan Tappenbeck, dem man eigentlich ein Tattoo auf die Stirn brennen sollte: Ein großes Z; und das steht dann ganz sicher nicht für ‘Zorro‘. Ottis Frau Iris und ihre Kolleginnen sorgten in der Kantine dafür, dass niemand vom Fleisch fiel oder in der trockenen Hallenluft verdurstete.
Norddeutschlands größte Eisenbahnanlage in Spur Z und eine ganze Turnhalle nur mit Dingen, die sich um diese Spur drehen, das war erst ein Traum von Otti; dann sein Anspruch. Durch die von ihm initiierte Allianz zwischen Freundeskreis der Spur Z Hamburg und Eisenbahnfreunde Bad Schwartau e.V. konnte auf der Ausstellung eine in Größe und Motivvielfalt beeindruckende Modulanlage präsentiert werden, welche die für viele Besucher überraschenden Möglichkeiten und die in der Detailierung kaum fassbare Filigranität der kleinen Spur Z widerspiegelten. Ottis Großstadtbahnhof, Heidis Brücke, Franzis Schloss Ludwigslust, PeSchis Molkerei, Jans Landschaft und Ulis Stadtmotiv, das waren echte Eyecatcher. Selbst die bei anderen Anlagen häufig in der Ausgestaltung vernachlässigten Wende- und Endmodule waren auf dem Gemeinschaftstand sehenswerte Individualpräsentationen. Wäre die Krummlandhalle in Bad Schwartau größer gewesen, der Freundeskreis der Spur Z Hamburg und die Z-Convention der Eisenbahnfreunde Bad Schwartau e.V. hätten aufgrund ihres Modulfundus locker die Hälfte der Hallenfläche bestücken können. Das wäre dann möglicherweise die größte Z-Anlage Deutschlands geworden.
Im Weiteren warteten u.a. der ZSRR Z-Stammtisch Rhein-Ruhr, Rainer Thielke, Harald Hieber und Götz Guddas mit Modul- und kleineren Anlagen auf, die in Motivwahl und -gestaltung, in ihrer feinfiligranischen Ausführung, ihrer Realitätsnähe und Perfektion ihresgleichen suchen. Der Z-Stammtisch Springe präsentierte sein Brettchen-System; sehr interessant für Z-Stammtische und Fans, die schnell etwas auf kleinstem Raum auf- und abbauen wollen. Und natürlich fehlte auch ‘Erdbeer‘-Horst mit seinen Kofferanlagen und kuriosen Ideen, wie zum Beispiel eine Eisenbahnanlage in einem alten Radio, nicht.
Auch der einschlägige Handel war in Bad Schwartau vertreten.
Trafofuchs zeigte nicht nur modifizierte Preiser-Figuren, sondern auch viele Eigenkreationen zu unterschiedlichsten Situationen aus dem täglichen Leben; und vier kleine, miteinander zu einer Einheit verbundene Koffer, die jeder eine Jahreszeit zum Thema hatte. Da tanzten im Sommer-Koffer Paare auf einer der Terrasse herum und im Winter-Koffer drehten auf einem Teich Schlittschuhläufer ihre Runden. Und das im Maßstab 1:220! Freudenreich Feinwerktechnik begeisterte mit seinen Kleinserien-Fahrzeugen und Rita Kruse-Spiekermann fummelte in ihrer Baumfabrik unermüdlich an Bäumen herum. Birken, Buchen, Eichen, Tannen, Trauerweiden, grüne Sommertracht oder kahle Winterstämme, Rita muss irgendwann mal im (Ur)wald gelebt haben. Jörg Erkel vom 1zu220 Shop stand Rede und Antwort zum inzwischen doch recht großen Angebot an Z-Ausstattungen; vom mit Märklin konkurrierenden Rokhuan-System, über Digital-Steuerungen für Z-Lokomotiven bis hin zum Modellbahnzubehör aller einschlägigen Markenanbieter wie Noch, Busch, Kibri, Vollmer, Merten usw. und wer das Besondere suchte, fand bei Erkel auch sehenswerte Dinge von Kleinserien-Herstellern. Zwei Händler boten gebrauchtes Z-Zubehör an und ermöglichten Modellbahnern mit nur kleinem Portemonnaie die Ergänzung benötigten Materials an und Einsteigern den ersten kleinen, preisgünstigen Schritt in die Spur Z.
Zur Erinnerung an die Ausstellung hat die Z-Convention der Eisenbahnfreunde Bad Schwartau e.V. einen gestalterisch sehr schönen, mehrfarbigen Güterwagen herausgebracht; mit der Werbung der Schwartauer Werke, durch deren Marmelade Bad Schwartau wohl jeder in Deutschland kennt.
Und was haben die Besucher zur Ausstellung zu sagen gehabt?
Sie waren nicht nur aus Bad Schwartau, Lübeck und Umgebung gekommen, sondern aus allen Teilen Deutschlands. Ein Gast aus Bayern meinte zum Beispiel, dass er neunhundert Kilometer in den Norden gefahren sei und dass sich jeder Kilometer gelohnt hätte. Ein anderer konstatierte spontan und mit verzücktem Gesichtsausdruck: „Das ist hier nicht nur gewaltig; das ist der Hammer überhaupt.“
Einen Filmbericht vom NDR über die Ausstellung gibt in der Mediathek.
Text: Peter Schindler
Fotos: Kai Wüstermann