Aufbau- und Fahrtage des Freundeskreis der Spur Z Hamburg

Forsthaus des Stadtpark am 19.11.2011

Mit Änderung der FdSZH-Modulnorm wurde der Umbau alter Module erforderlich. Am 19.11.2011 traf sich daher der Freundeskreis fast geschlossen im Forsthaus des Stadtpark Vereins Hamburg e.V, um diese aufwendigen Arbeiten durchzuführen. 

 Teilnehmer am Aufbau- und Fahrtag im Forsthaus des Stadtpark Vereins Hamburg
Teilnehmer am Aufbau- und Fahrtag im Forsthaus des Stadtpark Vereins Hamburg

Allein mit der Anpassung der Modul-Kopfstücke war es jedoch nicht getan. Elektrische Leitungen mussten verlegt oder gar vollkommen neu installiert und mehr oder weniger alle Modul-Verpackungen um mehrere Centimeter verlängert werden. Erst am späten Nachmittag konnten die Module zusammengefügt und Probeläufe durchgeführt werden, welche die Erkenntnis brachten, dass es an den Modul-Übergängen Probleme gibt, die zu Entgleisungen und Entkupplungen von Zügen führten. 

Beim Anlöten der Schienen (Bruno, Kai und Horst)
Beim Anlöten der Schienen (Bruno, Kai und Horst)

Turnhalle des VLF Verein für Leibeserziehung und Freizeitgestaltung e.V. am 25.02.2012

Am 25.02.2012 traf sich der Freundeskreis erneut. Diesmal in der großen Turnhalle des VLF Verein für Leibeserziehung und Freizeitgestaltung e.V. im ehemaligen Kirchenpauer-Gymnasium, um die festgestellten Mängel auszumerzen. Einen ganzen Tag dauerte es, bis eine ausreichende Betriebssicherheit aller zur Verfügung stehenden Module gewährleistet war. 

Arbeiten am Endmodul
Arbeiten am Endmodul
Arbeiten an PeSchis Molkereimodul
Arbeiten an PeSchis Molkereimodul
Arbeiten an Heidis Eisenbahnbrücke
Arbeiten an Heidis Eisenbahnbrücke

Die Teilnahme an mehreren Modellbahn-Ausstellungen brachten weitere Erkenntnisse. So zeigte sich zum Beispiel, dass wechselnde Raumtemperaturen zu Verwerfungen an den Gleisen führen und dass die Vibration der Hallenfußböden die Betriebssicherheit der Modellbahnanlagen trotz sorgfältigster Modul-Montage beeinträchtigen können. 

Ein entscheidender Fortschritt wurde erzielt, als man die auf den Modulen verlegten Gleise nicht nur mit Nägeln befestigte, sondern fest einschotterte, so dass sie sich nicht mehr ausdehnen und verziehen konnten. Mit der Idee von Kai Wüstermann, je Modul in den Gleisen zusätzlich eine nicht einmal einen Millimeter breite Dehnungsfuge vor zu sehen, war das Problem endgültig gelöst.  

Turnhalle des VLF Verein für Leibeserziehung und Freizeitgestaltung e.V. am 09.02.2013

Um auf Ausstellungen höchstmögliche Sicherheit zu haben, wurden alle verfügbaren Module am 09.02.2013 in der VLF-Turnhalle noch einmal in unterschiedlichen Kombinationen zusammen gebaut. Nach kaum mehr als zwei Stunden war die gut dreißig Meter lange Strecke betriebsbereit. Nicht ohne Stolz stellten die Erbauer fest, dass auch die Deutsche Bahn auf ihrem Streckennetz nicht mehr Sicherheit bieten kann, als die Modulanlage des Freundeskreises. An diesem Tag wurde der Begriff ‘Unser erster richtiger Fahrtag‘ geboren. 

Peter und Niels beim Aufbau der Module
Peter und Niels beim Aufbau der Module
Dierk beim Reparieren einer Lokomotive, und Leo schaut zu
Dierk beim Reparieren einer Lokomotive, und Leo schaut zu
Überprüfen eines Lokantriebes
Überprüfen eines Lokantriebes

Von 14 bis 16 Uhr hatte die Öffentlichkeit Zutritt. Ohne, dass hierfür besonders Werbung betrieben worden war, kamen zwischen einhundert und einhundertundzwanzig Besucher, die bewundernd vor Norddeutschlands größter Modulanlage in der Spurweite Z standen. 

Besucher schauen sich unsere Modulanlage an.
Besucher schauen sich unsere Modulanlage an.
Horst zeigt Kindern seine Kofferanlagen.
Horst zeigt Kindern seine Kofferanlagen.
Die Anlage "Müsum" von Kai
Die Anlage "Müsum" von Kai
Die Teilnehmer am Aufbau- und Fahrtag am 9. Februar 2013 (Foto: Ute)  Die Teilnehmer am Aufbau- und Fahrtag am 9. Februar 2013 (Foto: Ute)
Die Teilnehmer am Aufbau- und Fahrtag am 9. Februar 2013 (Foto: Ute) Die Teilnehmer am Aufbau- und Fahrtag am 9. Februar 2013 (Foto: Ute)

Um 17 Uhr wurde abgebaut und um 18:00 Uhr die Halle wieder dem VLF-Sportverein übergeben.Um 17 Uhr wurde abgebaut und um 18:00 Uhr die Halle wieder dem VLF-Sportverein übergeben. 

Mo

29

Jun

2020

Das Treffen am 6.7.20 findet statt

Am Montag treffen wir uns wieder in gewohnter Umgebung, aber nach ungewohnten Regeln:

  • Maske auf, bis man am Tisch sitzt
  • Nur vier Personen an einem Tisch
  • Tische mit Abstand
  • Maske auf, wenn man den Tisch verlässt

Das lässt sich verschmerzen.

 

Di

04

Feb

2020

Neue Termine

Auf dem gestrigen Treffen haben wir die nächsten Ausstellungsbeteiligungen besprochen. Drei weitere haben wir festgelegt.

Bitte schauen Sie unter Andere Termine!